Einfluss der Feuchtigkeit
Wie Feuchtigkeit die Stimmung und Unterhaltung Ihres Klaviers oder Flügels beeinflusstSchwankungen der Luftfeuchtigkeit
Diese Grafik zeigt, wie drastisch die Stimmungshöhe schwankt, wenn Ihr Klavier im Lauf der Jahreszeiten Luftfeuchtigkeitsschwankungen ausgesetzt ist.
![](/fileadmin/redakteure/bilder/service/klima-system/luftfeuchtigkeitsschwankungen.jpg)
Feststeckende Tasten
So wie Türen und Schubladen bei hoher Luftfeuchtigkeit klemmen und in trockener Luft lose werden, können die Klaviertasten stecken bleiben, wenn sie bei hoher Luftfeuchtigkeit angeschlagen werden. In trockener Umgebung können die Tasten beim Spielen klappern.
![](/fileadmin/redakteure/bilder/service/klima-system/feststeckende-tasten.jpg)
Schwergängige Mechanik
Beim Klavierspielen bemerken Sie, wie empfindlich die Tasten auf Ihren Anschlag reagieren. Tausende von miteinander verbundenen Holzteilen in der Mechanik stellen die Verbindung zwischen den Tasten und den Hämmern her. Bei hohem Feuchtegehalt in der Mechanik wird diese schwergängig, und die Tasten scheinen nicht mehr so gut auf den Anschlag zu reagieren.
![](/fileadmin/redakteure/bilder/service/klima-system/schwergaengige-mechanik.jpg)
Schäden an Stegen und Resonanzboden
Der Resonanzboden ist das größte Holzteil in Ihrem Klavier. Er schwingt, um den Klang der Saiten zu verstärken. Die Stege Ihres Klaviers sind mit dem Resonanzboden verbunden und unterstützen die Saiten.
Feuchte Bedingung
![](/fileadmin/redakteure/bilder/service/klima-system/schaeden-an-stegen-feuchte-bedingung.jpg)
Wenn der Resonanzboden Feuchtigkeit aus der Umgebung aufnimmt, quillt er, und seine Wölbung nimmt zu. Durch die Stege wird dabei die Spannung der Saiten erhöht. Die Stimmung ist dann in der unteren Mittellage und im Diskant zu hoch.
Trockene Bedingung
![](/fileadmin/redakteure/bilder/service/klima-system/schaeden-an-stegen-trockene-bedingung.gif)
Wenn der Resonanzboden schrumpft und die Wölbung abnimmt, ist die Spannung der Saiten über den Stegen unzureichend. Die Stimmung in der Mittellage und im Diskant ist jetzt zu tief.
![](/fileadmin/redakteure/bilder/service/klima-system/schaeden-an-stegen.jpg)
Schäden am Stimmstock
Der Stimmstock in diesem Bild (ohne Wirbel) wurde bei der Reparatur aus einem Klavier entfernt. Durch das andauernde Quellen und Schwinden konnte das Holz nicht mehr den nötigen Halt für die Wirbel gewährleisten.
Feuchte Bedingung
![](/fileadmin/redakteure/bilder/service/klima-system/schaeden-am-stimmstock-feuchte-bedingung.gif)
Die Saiten in Ihrem Klavier werden von den Wirbeln im Stimmstock gespannt. Wenn der Stimmstock in Perioden hoher Luftfeuchtigkeit Wasser aufnimmt, quillt er, und die Holzfasern werden gegen die Wirbel gequetscht.
Trockene Bedingung
![](/fileadmin/redakteure/bilder/service/klima-system/schaeden-am-stimmstock-trockene-bedingung.gif)
In trockenen Perioden schrumpft das Holz um die Wirbel, die dann locker werden, wodurch die Stimmung fällt. Wenn dieser Vorgang sich häufig wiederholt, werden die Holzfasern um die Wirbel zerstört und verlieren ihre Elastizität.
![](/fileadmin/redakteure/bilder/service/klima-system/schaeden-am-stimmstock.jpg)
Rostschäden
Erzeugung der musikalischen Klänge verantwortlich. Werden sie für längere Zeiträume hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt,dann korrodieren Saiten und werden rostig.
An der Stelle, wo verrostete Saiten über verrostete Stifte laufen, bildet der Rost eine starre Verbindung zwischen beiden. Wenn Ihr Klavierstimmer dann beim Stimmen an den Wirbeln dreht, können die verrosteten, unflexiblen Saiten reißen.
![](/fileadmin/redakteure/bilder/service/klima-system/rostschaeden.gif)
![](/fileadmin/redakteure/bilder/service/klima-system/rostschaeden2.jpg)